Meaningful Skills – Schlüsselkompetenzen für nachhaltigen Change
3 Fragen an Felicitas von Kyaw!

Die Referenten des Change Congress sind so vielfältig wie die Veränderung selbst. Wir stellen sie euch vor und geben einen kleinen Einblick in ihre Themenbereiche und Ansichten. Felicitas von Kyaw diskutiert an Tag 2 im Block Meaningful Skills — Schlüsselkompetenzen für nachhaltigen Change mit Gründerin von “Transformation Plus” und Zukunftsforscherin Imke Keicher, Katja Mehl von SAP, Julia Kroeber-Riel von TRATON und Annette Kroeber-Riel von Google darüber, wie man sich kontinuierlich selbst erneuert und die Innovationsfähigkeit ausbaut.
ProgrammWas ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren von organisatorischen Veränderungsprozessen?
Dem Zeitgeist entspricht, dass sich das Ziel des Wirtschaftens nicht alleine auf die ökonomische Dimension konzentriert. Die Frage nach „purpose“ ist en vogue. Organisationen brauchen Purpose, gerade bei Veränderungsprozessen, um den Wandel durch einen höheren Zweck und tieferen Sinn zu untermauern. Purpose zielt gleichermaßen nach innen und außen, d.h. bietet Identifikation für die Belegschaft und Differenzierung im Wettbewerb. Mit der Antwort auf die Frage „Warum?“ wird der Glauben geteilt, einen relevanten Wert zu schaffen und es entsteht Energie zur Transformation.
Warum gehen Purpose und Innovation Hand in Hand?
Um eine Organisation und ihre Mitarbeiter zu einem Schulterschluss zu bewegen, ist die Beschäftigung mit verschiedenen Fragen wichtig, zum Beispiel:
- Woher kommen wir und wo stehen wir? (Historie, Gegenwart)
- Warum geht es uns? (Purpose, Bestimmung)
- Wohin gehen wir? (Vision)
- Wie kommen wir dorthin? (Strategie)
Purpose ist damit eine der wesentlichen Quellen für Erneuerung und Innovationskraft. Er schafft Zugehörigkeit, ein gemeinschaftliches Verständnis und eine gemeinsame Ausrichtung für die Mitarbeiter. Er eröffnet neue Perspektiven und kann damit weitere Energie für Veränderungen freisetzen. Er lenkt Investitionen und bestimmt die Felder für Erneuerungen. Purpose und Innovation – diese Kombination leistet einen wichtigen Beitrag für die Veränderungs- und damit Zukunftsfähigkeit einer Organisation.
Welche Schlüsselkompetenzen (Skills) braucht es für Veränderungen und damit Innovationen?
Neugierde ist grundsätzlich eine der wesentlichen Triebfedern und die Schlüsselkompetenz für Neues und neue Möglichkeiten, auf individueller als auch organisatorischer Ebene. Und damit für jegliche Veränderung, Weiterentwicklung, Fortschritt und Erneuerung d.h. Innovationen in Organisationen.
- Neugierde ermöglicht es, sich neuen Rahmenbedingungen anzupassen. Wer Veränderungen erzielen, Neues schaffen will, muss über das Bekannte hinausschauen.
- Neugierde ist Quelle für Innovationen. Sie ist zentrale Voraussetzung für Menschen und Unternehmen, deren Wachstum stark auf Innovationen basiert. Innovationen entstehen aus dem Wunsch Neues zu entdecken und den notwendigen Perspektivenwechsel zu ermöglichen.
- Neugierde hält jung, weckt Lebensgeister und ist ein essentieller Antrieb im Leben. Wir alle wissen, wie wichtig ´soft skills´ in der digitalen Arbeitswelt sind. Hierzu gehört die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen (und Entlernen). Die Welt ändert sich, wir müssen aufgeschlossen bleiben für neue Ideen und dafür, Neues zu erlernen. Neues lernen heißt, sich weiter zu entwickeln.
Ihr habt Fragen, Anmerkungen, Lob oder Kritik? Wir freuen uns auf Eure Nachrichten an:
feedback@change-congress.de
Herzliche Grüße von eurem Change Congress Team