Ein Plädoyer für mehr Vertrauen und Respekt in der Führungskultur
Im Change klafft oft eine große Lücke zwischen Theorie und Praxis. Michael Timmermann beleuchtet Hintergründe und stellt das Gegenmittel vor: “Wiiirklich”. Er zeigt an Klientenbeispielen und Timmermann Partners selbst, wie aus einem transaktionalen Nullsummenspiel ein transformationales Win-win-Spiel wird. Wie man eine echte Lerngemeinschaft kreiert: von wiiirklich gelebten transformationalen Werte wie “wertschätzender Direktheit” bis hin zur passenden Gestaltung von Räumlichkeiten. So werden aus immer neuen Methoden und Arbeitswelt-Theorien wirksame Veränderungsmotoren. Michael Timmermann spricht dabei offen über individuelle Entwicklungsprozesse, auch die eigenen. Timmermann Partners lebt Beratung 2.0, eine Kombination aus klassischer Strategieberatung und psychologisch fundiertem Change mit einer Portion Überzeugungstätertum.
Unsere Werte werden bei VAUDE nicht nur groß geschrieben, sie sind Ausgangspunkt aller Veränderungen und aus ihr speisen sich unserer Visionen. Sie richten uns aus, sie inspirieren uns und geben Sicherheit, um geplant und auch spontan neue Wege zu gehen.
Durch unsere Kultur- und Strukturentwicklung, welche wir bewusst ganzheitlich zusammenführen, managen wir die Dualität von Sicherheit und Unsicherheit.
Hierdurch entsteht bei VAUDE ein Nährboden für besonders innovative Lösungen.
Neue und vielfältige Anforderungen durch sich immer schneller verändernde Märkte treffen in Unternehmen oft auf ein Selbstverständnis, das durch Werte wie Tradition, Stolz und Wertschätzung geprägt ist. Die aktuellen Herausforderungen stellen die Funktionalität dieser gelebten Werte in Frage. Dem hat sich auch die Traditionsbrauereigruppe Paulaner gestellt. Und die Frage beantwortet, wie es gelingt, neue Werte im Alltag von Führungskräften und Mitarbeitern zu verankern – um zukunftsfähig zu bleiben.
„Nur zwei von zehn Veränderungsprozessen erreichen die gewünschten Ziele“ schreibt das Handelsblatt am 06.06.17. Wie können wir besser werden? Die Natur macht es uns vor. Selbst „große Organisationen“ wie Ameisenkolonien oder Bienenvölker können sich flexibel an sich ändernde Umweltbedingungen anpassen. Der Workshop zeigt, was wir Menschen von dieser „Schwarmintelligenz“ lernen können, um die Veränderung menschlicher Organisationen effektiver und effizienter zu gestalten. Die Teilnehmer erleben live, wie man Change-Prozesse „schwarminspiriert“ gestaltet und Menschen effektiv abholt und mitnimmt.
Achtsamkeit bei der SAP begann als Graswurzelinitiative einiger Menschen und ist heute ein globales Programm, an dem tausende KollegInnen in über 20 Ländern teilnehmen. Informieren Sie sich aus erster Hand über diese bemerkenswerte Entwicklung einschließlich der wichtigsten Erfolgsfaktoren, bewährter Vorgehensweisen und daraus gewonnener Erkenntnisse. Das zweitägige Training „Search Inside Yourself“, die Trainerausbildung, das Botschafter-Konzept und andere Bausteine werden behandelt, um Ihnen einen Eindruck zu geben, wie es möglich ist, Achtsamkeit in Ihr eigenes Unternehmen einzubringen. Und selbstverständlich gibt es die Möglichkeit Antworten auf ihre Fragen zu erhalten.
8 der 10 wertvollsten und am schnellsten wachsenden Firmen sind Plattformunternehmen. Flache Hierachien, konsequenter Kundenfokus und rasche Anpassungsfähigkeit sind meist Basis der Unternehmenskultur. Die Präsentation zeigt, wie wichtig eine permanente Kulturjustierung für Wachstum und Überleben in volatilen Zeiten ist.
Stark schwankende, ungewisse, komplexe und vieldeutige Rahmenbedingungen, kurz die VUCA-Welt, stellen Führungskräfte oft unerwartet vor große Herausforderungen. Insbesondere erfahrene Führungskräfte, die auf bewährte Erfolgsmuster zurückgreifen möchten, merken dabei schnell: Das funktioniert nicht mehr. Bei der Umsetzung von „Leadership 2020 – my Barclaycard“ ist der CEO mit seinen Führungskräften dabei durch einen spannenden und teilweise schmerzhaften Prozess gegangen. Der Case zeigt, wie stark Scheitern oder Erfolg von der Integration und emotionalen Identifikation der Führungskräfte abhängt. Eine neue Anpassungsfähigkeit von Führung ist künftig gefordert. Die Speaker geben Einblicke, wie hierarchieübergreifende und authentische Begegnung in der Führung gelingen und die Führungsmannschaft für den Change aktiviert werden kann.
Der Markt der Energieversorger verändert sich radikal: Innovative Technologien, fortschreitende Digitalisierung, neue Marktplayer und politische Entscheidungen erfordern Change in gleich mehreren Feldern. Dieser Wandel erfordert vor allem eine neue Form der Unternehmensführung und Zusammenarbeit, in der die Umsetzungskraft durch vernetzte Strukturen signifikant gestärkt wird. Mit einer intelligenten Balance von digitalen und analogen Elementen hat die N‑ERGIE eine neue Plattform für die eigene Transformation entwickelt. Hierzu setzt die N‑ERGIE mit großem Erfolg als Kern-Methode den ACCELERATOR zur agilen Umsetzung von Strategien und Change ein.
Strategische Ziele und das unternehmerische Projektportfolio werden dabei in kürzester Zeit konsequent aus Marktperspektive fokussiert und wirksam in die Umsetzung gebracht. Erfolgshebel für eine schnelle Umsetzung sind vor allem neue Arbeitsformate vernetzter und kompetenzübergreifender Kooperation im Unternehmen. Hocheffiziente Arbeitsstrukturen sorgen über eine intelligente Verbindung von digital und analog für nachhaltige Ergebnisse: Umsetzungsprogramme werden durch den ACCELERATOR messbar wirksamer und schaffen strategische und organisatorische Agilität.
Verschiedene Unternehmen stellen ihre individuellen Anreizsysteme und Thesen vor. Bringen Sie Ihre Erfahrungen und Praxisfälle bei der anschließenden Diskussion mit ein.
Wissenschaft meets Praxis: Hochschulen stellen ihre Forschungsergebnisse zur Arbeitswelt der Zukunft vor. Welche überzeugen Sie am meisten?
Sie möchten Ihre Forschung zum Thema New Work im Science Slam vorstellen? Bewerben Sie sich bis 31.07.2017 mit einem Abstract per E‑Mail: veranstaltungen@fachmedien.de
Was passiert, wenn Chaos herrscht? Ein interaktives Gamification-Experiment mit Swarmworks. Werden Sie Teil des Schwarms und machen Sie mit!
Genießen Sie den Abend mit anregenden Gesprächen und Berliner Spezialitäten im nostalgischen Ambiente der 20er Jahre. Ab 21.30 Uhr ist die Tanzfläche frei – dann sorgt DJ Anthony für gute Stimmung. Das Ballhaus befindet sich direkt gegenüber dem Veranstaltungshotel.
Das Kraft- und Ausdauertraining umfasst verschiedene Übungsstationen, die für jeden Fitnesslevel geeignet sind. Egal ob Profisportler oder Anfänger – nach dem morgendlichen Outdoor Training mit Gesundheitscoach Karin Graf werden Sie garantiert fit und gut gelaunt in den zweiten Kongresstag starten. Dauer: 45 Minuten.
Bitte mitbringen: Sportkleidung und ‑schuhe für draußen, kleines Handtuch und Getränk
In allen drei Pausen des 2. Kongresstages steht das Redaktionsteam der Zeitschrift OrganisationsEntwicklung für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit für einen direkten Austausch mit den Machern der ZOE.
Für den Wandel hin zu einer Organisation, die auch im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig ist, reicht ein alleiniger Fokus auf neue Technologien nicht aus. Wie die internationale Change Management Studie 2017 von Capgemini Consulting zeigt, steht und fällt der digitale Strukturwandel mit der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur. Unternehmen mit einer „Digitalen Kultur“ sind sogar nachweislich finanziell erfolgreicher. Die Studienergebnisse zeigen nun erstmals, welches Kulturverständnis sich die digitalen Vorreiterunternehmen zu Eigen gemacht haben.
Allerdings steht die Mehrheit der befragten Unternehmen beim digitalen Kulturwandel noch vor enormen Herausforderungen. Wie diese gemeistert werden können, wird anhand von ausgewählten Erfolgsstrategien für den Wandel hin zu einer „Digitalen Unternehmenskultur“ im Vortrag aufgezeigt.
Angesichts zunehmender Wettbewerbsdynamik und disruptiver Veränderungen gilt die Fähigkeit, sich schnell auf die sich ändernden Umweltanforderungen einzustellen als die zentrale Kernkompetenz von Unternehmen. Unternehmen haben langfristig mehr Erfolg, wenn sie sich kontinuierlich neu erfinden. Das „klassische“ Change Management gerät gegenwärtig an seine Grenzen, da seine Grundlogik reaktiv ist. Der Wandel wird erst dann angestoßen, wenn Unternehmen durch äußere Umstände dazu gezwungen werden oder sich bereits in der Krise befinden. Zurück in die Zukunft lautet die bessere Devise: Unternehmen müssen den Wandel bereits in guten Zeiten anstoßen. Der Vortrag zeigt wie diese Fähigkeit zur kontinuierlichen Selbsterneuerung in Unternehmen systematisch entwickelt werden kann. Es werden acht Prinzipien für ein neues Change Management an Hand vieler Praxisbeispiele darstellen.
Ende 2016 haben die Frankfurter Rotkreuz-Kliniken das Projekt „Abenteuer Agilität“ gestartet. Dieses Projekt folgt den Prinzipien der Organisationsentwicklung, mit dem Ziel, die Anpassungsfähigkeit der Krankenhausorganisation auf interne und externe Veränderungen zu erhöhen und das traditionelle Denken in Linienführung und Silos abzubauen. Vision ist eine auf Netzwerke ausgerichtete Organisation, die in interdisziplinären Teams über Abteilungen und Berufsgruppen hinweg nicht nur die Patientenorientierung, sondern auch die Effizienz der Ablauforganisation erhöht. Dahinter steht nicht mehr, aber auch nicht weniger als die Stärkung der Agilität und letztlich der Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Dazu gehört auch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter sowie die Erkenntnis, dass die Mitarbeiter das Fundament dieser Veränderung sind.
Die Neugier der Mitarbeiter wird in der modernen Arbeitswelt zunehmend zu einem zentralen Stellhebel für den langfristigen unternehmerischen Erfolg. Nur durch neugierige Mitarbeiter, eine gelebte Fehlerkultur sowie einen ausgeprägten Innovationsgeist können Unternehmen einerseits die Möglichkeiten der erhöhten unternehmerischen Freiheit und Flexibilität nutzen und andererseits den neuen Anforderungen an die Geschwindigkeit und Agilität im Unternehmen gerecht werden. Führungskräften kommt dabei eine entscheidende Schlüsselrolle zu. Diesen muss es gelingen, die Energie ihrer Mitarbeiter zu mobilisieren, deren Potentiale zu fördern und sie durch eine gemeinsame Vision zu begeistern. Inwiefern Mitarbeiter ihrer Neugier freien Lauf lassen und diese im Sinne des Unternehmens einsetzen, beeinflussen Führungskräfte somit massgeblich durch ihr Verhalten.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) beziehungsweise dessen Vorstufen beschleunigt sich in Unternehmen verschiedener Branchen zusehends. Dies bringt eine Reihe von Chancen als auch Risiken mit sich. Forrester Research prognostiziert, dass durch Automatisierung und künstliche Intelligenz innerhalb der nächsten 10 Jahre 15 Millionen neue Jobs geschaffen, gleichzeitig jedoch auch 25 Millionen Positionen wegrationalisiert werden. Die damit verbundenen Veränderungen lösen bei betroffenen Interessensgruppen teilweise Ängste und Sorgen aus, die es zu adressieren gilt. Der Vortrag setzt an dieser Stelle an und soll aufzeigen, welchen Grad der Automatisierung und künstlichen Intelligenz wir bereits erreicht haben, wo die Reise hingeht und welche Implikationen eine partnerschaftliche Zusammenarbeit von Mensch und Maschine für Unternehmen, die Belegschaft und Gesellschaft hat. Im zweiten Teil der Veranstaltung demonstrieren wir am Beispiel von IBM Watson Talent Lösungen in Kooperation mit einem NAO Roboter wie das Management von Talenten durch kognitive Technologien unterstützt werden kann, welche Hürden bei der Einführung maßgeschneiderter KI-Lösungen auf die Unternehmen zukommen und welche Ansätze beim Überwinden dieser Hürden helfen.
Möchten Sie andere mit Ihren Botschaften erreichen, überzeugen und mobilisieren? Visualisierung bietet dazu einen anschaulichen Weg: Mit Skizzen, grafischen Metaphern, Diagrammen oder auch interaktiven Bildern involvieren Sie Ihre Mitarbeiter und machen aus komplexen Vorhaben klare, motivierende Appelle. Dazu benötigen Sie weder zeichnerisches Talent noch aufwändige Tools. In dieser Session erleben Sie Beispiele von Change-Visualisierungen aus kleinen und grossen Organisationen. Sie erfahren mehr über nützliche Methoden und lernen die wichtigsten Do’s und Dont’s der Wissensvisualisierung kennen. Übrigens: Seit 10 Jahren gibt’s in der OrganisationsEntwicklung die Einblick-Rubrik; lassen Sie sich unter https://www.zoe-online.org/zeitschrift/rubriken/einblick-grafiken/ vom Spektrum der Change-Bilder inspirieren.
Das sind die Themenschwerpunkte 2017:
- Agiles Management und Organisationsdesign
- Die Kunst der kontinuierlichen Selbsterneuerung
- Vertrauen und Innovation
- Sinnstiftende Führung in der Arbeitswelt 4.0
Change Congress 2017 – Das Rahmenprogramm
Nutzen Sie die Tage vor und nach dem Change Congress, um Berlin und andere Kongressteilnehmer näher kennenzulernen. Auf zwei unterhaltsamen Touren haben Sie die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Verbindungen auszubauen.
Am besten melden Sie sich direkt an – das reservierte Platzkontingent ist begrenzt.
SchiffsTour Berliner Lichterfest
Erleben Sie eine 2‑stündige Schifffahrt durch die beleuchtete Metropole. Auf dem Lichterfest werden Berlins historische Bauten und Plätze spektakulär mit Lichtprojektionen in Szene gesetzt. Besonders eindrucksvoll wirkt das Lichterfest vom Wasser aus, wenn sich die bunten Lichter auf den Wellen der Spree spiegeln.
Termin: 3. Oktober 2017
Treffpunkt: 18.15 Uhr in der Lobby des Veranstaltungshotels TITANIC Chaussee Berlin
(Chausseestraße 30, 10115 Berlin), gemeinsame Fahrt zum Anleger
Abfahrt Schiff: 19.00 Uhr ab Anleger Märkisches Ufer
Kosten: 27,40 € inkl. MwSt. pro Person
Anmeldung: bis 25.08.2017 per E‑Mail an veranstaltungen@fachmedien.de
Veranstalter: Reederei Riedel GmbH
ComedyTour Berlin
Entdecken Sie Berlin von der witzigen Seite. Verschiedene Comedians und Künstler aus bekannten TV- und Theaterformaten verbinden die informative Stadtrundfahrt mit Anekdoten und urbanem Witz. Zahlreiche Gags, Geschichten und ungewöhnliche Aktionen machen die Bus-Rundfahrt zu einem einzigartigen Erlebnis.
Termin: 6. Oktober 2017
Treffpunkt: 20.15 Uhr am Friedrichstadt-Palast (Friedrichstraße 107, 10117 Berlin)
Abfahrt Bus: 20.30 Uhr ab Friedrichstadt-Palast
Kosten: 30,50 € inkl. MwSt. pro Person
Anmeldung: bis 25.08.2017 per E‑Mail an veranstaltungen@fachmedien.de
Veranstalter: jwh entertainment GmbH
Verpassen Sie nicht diese beiden ungewöhnlichen Stadt-Führungen und melden Sie sich jetzt per Email an:
veranstaltungen@fachmedien.de